Volzum wurde vor über 860 Jahren erstmals 1153 urkundlich als Volkessem erwähnt.
Volzum hat seinen Ursprung in einem sogenannten „Edelhof“. Ein Edelhof war ein großer, wichtiger Bauernhof. Dieser Hof in Volzum war von einem Wall und einem Graben umgeben, die die Form einer Ellipse hatten. Der Hof und die Kirche standen im Norden und waren durch Aufschüttungen etwas höher als die Umgebung. Heute erinnert der Straßenring „Im Dorfe“ an den alten Verlauf des Grabens.
Die Höfe, die später aus dem Edelhof entstanden, wurden in einem Halbkreis um den Hof und die Kirche gebaut. Der Halbkreis ging von Nordosten bis Süden. Später kamen noch Höfe im Westen dazu. Dieser Bereich ist heute der alte Ortskern von Volzum.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es viele Flüchtlinge, die aus dem Osten nach Volzum kamen. Durch diese Flüchtlinge und auch durch Evakuierte verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Volzum auf mehr als 400 Menschen. In dieser Zeit wurden auch Siedlungshäuser gebaut, und ein erstes neues Baugebiet entstand im Nordosten des Dorfes.
Nach der Wiedervereinigung von Deutschland wurden zwei neue Baugebiete im Osten und Westen von Volzum ausgewiesen. Innerhalb weniger Jahre wurden diese Gebiete fast vollständig bebaut. Dadurch wuchs die Zahl der Einwohner wieder und stieg auf mehr als 400 Menschen.